Eine gefestigte Meinung wie „Unsere Maschine wird nicht wegen des Aussehens gekauft“ oder „Design macht die Maschine teurer, und niemand zahlt mehr nur für schönes Design“ begegnet uns in unserer täglichen Arbeit regelmäßig. Dem liegt die verbreitete Fehleinschätzung zugrunde, dass Design nur oberflächlich das Aussehen oder die Verkleidung einer Maschine oder Anlage beeinflusst.
Industriedesign für Investitionsgüter im Maschinenbau ist jedoch nicht nur nötig, sondern unverzichtbarer Bestandteil professioneller Entwicklung. Denn Design besteht eben nicht nur aus Formgebung, sondern folgt einer grundsätzlich anderen Herangehensweise an Problemstellungen und deren Lösungen.
Zum einen führt die erweiterte Sichtweise auf Prozesse und Entwicklungsaufgaben unter Anleitung von Designern und mit systematisch ausgewählten Werkzeugen zu direkten Vorteilen. Konkret sind dies Prozess- und Anwendungsoptimierung beispielsweise durch erhöhten Bedienkomfort, weniger Fehlbedienung, schnelleren Rüstzeiten und besserer Wartungsfreundlichkeit.
Zum anderen entstehen hieraus auch indirekte Vorteile wie eine stärkere Markenwahrnehmung, beispielsweise durch eine Besonderheit in der Art des eigenen Produkts oder einen veränderten Prozess. Unterschiede erzeugen erhöhte Aufmerksamkeit, als Beispiel sei das Zündschloss links vom Lenkrad genannt. Ich denke, Sie kennen die Automarke, auf die ich anspiele. Diese Besonderheiten führen zu besserer Differenzierbarkeit gegenüber Wettbewerbern und natürlich auch zu einer erhöhten Begehrlichkeit der eigenen Produkte.
Eine neue Bedienführung oder ein verbesserter Wartungsvorgang können zusätzliche Schutzmöglichkeiten der eigenen Technologie durch Geschmacksmuster oder Patente bieten. Auf lange Sicht profitiert hiervon nicht nur die aktuell entwickelte Maschine, sondern auch Nachfolgeprodukte oder ganze Serien.
Nimmt man diese Betrachtung als Grundlage, können die richtigen Designmaßnahmen klar der entscheidende Faktor beim Kauf eines Investitionsguts sein, mehr als das sprichwörtliche Zünglein an der Waage und einen höheren Preis absolut rechtfertigen.
Daher sollte es keine Frage sein, ob Industriedesign und seine Methoden für Ihr nächstes Maschinendesign Projekt nötig sind, sondern inwieweit ein Design geführter Entwicklungsprozess bereits zum Einsatz kommt und wie er weiter optimiert werden kann.
Ähnliche Artikel:
Design Thinking - keine neue Methode zur Innovationsentwicklung
Industriedesign - was ist das eigentlich?