formteam Social Media formteam Schorndorf formteam Schorndorf Facebook formteam Twitter Schorndorf formteam Schorndorf Google+ formteam XING formteam Schorndorf XING
formteam Schorndorf - Produktdesign und Kommunikation

Wenn Räume Geschichte erzählen

Die Aufgabenstellung
Die Gestaltung eines Museums inklusive Konzeption, Szenografie und Produktion verschiedener Medieninstallationen. Raumbild und Gestaltungskonzept sollen eine Atmosphäre schaffen, in der sich die Besucher in die Welt von Hailo hineinversetzen können. Ein großes Augenmerk sollte auf der technischen Entwicklung der Produkte im Kontext zur jeweiligen Epoche liegen. Das Gespür für nützliche Helfer im Alltag und die konsequente Umsetzung von Produktideen des Unternehmens sollen in der Ausstellung ganz klar sichtbar werden.

Kommunikation im Raum
Gutes Ausstellungsdesign ist eine hohe Kunst. Wissen vermitteln und dabei alle Sinne ansprechen ist ihr Ziel. Die Inszenierung muss stimmen - das Zusammenspiel von Exponaten, Text, Farbe und Licht muss ein logisches Ganzes ergeben. Nur ein gutes und durchdachtes Ausstellungsdesign wird letztlich das Publikum beeindrucken und faszinieren.

Startpunkt unserer Konzeption waren Sichtung und Selektion des vorhandenen Materials sowie regelmäßige Jour Fixe, in denen wir viel Input über die Objekte und die Geschichte, die erzählt wird, erhalten haben. In intensiven Workshops haben wir gemeinsam mit unserem Kunden Themenfelder, Meilensteine und Präsentationsmöglichkeiten der jeweiligen Epoche und Technologie erarbeitet.

Das Ausstellungskonzept wurde in Text, Skizzen und Modellen erstellt. Für uns sind Modelle immer essentielles Entwurfswerkzeug, um unsere räumliche Vorstellung auch dreidimensional darzustellen und mit Veränderungen von Licht, Farbnuancen und Materialien Wirkungen zu erforschen. An einem Modell prüfen wir in wenigen Sekunden, ob beispielsweise ein Objekt im Raum inhaltlich die richtige Position hat oder wie Grafik im Zusammenspiel wirkt.

Ein Raum, der Geschichte(n) erzählt
Der Eingang zum Museumsbereich wird deutlich durch den roten Punkt, dem Markenzeichen des Unternehmens, markiert. Die Besucher steigen sinnbildlich durch das Markenzeichen in die Unternehmensgeschichte ein und werden geführt an einem imaginären roten Faden, auf eine Zeitreise durch das Unternehmen mitgenommen.
Dabei treffen sie auf unterschiedlichste Originalexponate, die sich über den Köpfen schwebend oder auf unaufgeregten, schwarz lackierten Podesten im Bodenbereich präsentieren. Die Ausstellungsbesucher erfahren, was das Unternehmen an bedeutenden Produktentwicklungen insbesondere im Hinblick auf Funktionalitäten, Ergonomie und Design hervorgebracht hat.

Die drei parallel positionierten Ausstellungsebenen "Geschichte der Familie Loh", "Produktgeschichte" sowie "Meilensteine im sozialen, gesellschaftlichen und politischen Kontext " vermitteln unterschiedliche inhaltliche Perspektiven. Allen gemeinsam ist die farblich zurückhaltende, klare Gestaltung, die sich an der Architektur, Materialität und Farbgebung der Ausstellungshalle orientiert. Integrierte Monitore und Audiostationen ermöglichen nicht nur eine Vertiefung in das jeweilige Thema, sondern führen das Publikum durch originale Tondokumenten auch auditiv zurück in die jeweilige Epoche. Wertvolle, zum Teil handschriftliche und empfindliche Dokumente werden in kleinen Vitrinen zugriffsgeschützt präsentiert.

Innenarchitektur, Exponate, Grafik und Typografie der Ausstellung 
Bei der gesamten Gestaltung der Ausstellung war uns wichtig, nichts überzuinszenieren und eine visuelle Balance zwischen Exponat und Information zu schaffen. Aufgrund der hohen Anzahl der Ausstellungsstücke haben wir die Ausstellungsgrafik bewusst zurückhaltend entwickelt, um den Exponaten ausreichend Raum zu geben. Typografie und Grafik drängen sich nicht auf, sondern begleiten die Exponate. Elemente des Corporate Designs wie Logo, Hausschrift, Typografie, Farbe und grafische Elemente wurden bei der Gestaltung der Ausstellung berücksichtigt.

Lust auf einen virtuellen Rundgang durch das Hailo Museum? Virtuellen Rundgang starten.

Themenverwandte Artikel:
In Szene gesetzt - Szenografie als Gestaltungsmittel von Ausstellungen